von Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert
Mit Prof. Dr. Elmar Wadle verlieren wir einen außergewöhnlichen Wissenschaftler, einen engagierten Lehrer und einen wunderbaren Menschen, der nicht nur das Saarland, sondern auch mein eigenes Leben nachhaltig geprägt hat. Ich durfte ihn als akademischen Lehrer erleben – mit einer zugewandten, menschlich warmherzigen Art, die durch große fachliche Tiefe getragen war. In einem seiner rechtshistorischen Seminare entstand meine Arbeit zur „St. Ingbert Republik 1797“, der sogenannten „Kartoffelrepublik“. Das war mehr als ein juristisches Thema – es war eine Auseinandersetzung mit Freiheit, Ordnung und Eigenverantwortung, wie sie Elmar Wadle stets mit dem rheinischen Recht und dem Frühliberalismus des 19. Jahrhunderts verknüpfte.
Seine wissenschaftliche Arbeit war beeindruckend vielseitig: Vom mittelalterlichen Strafrecht bis zur europäischen Rechtsvergleichung, vom geistigen Eigentum bis zur Verfassungsgeschichte hat er Maßstäbe gesetzt. Gerade seine Studien zum Fortwirken französischen Rechts im Rheinland haben unsere saarländische Rechtskultur neu verständlich gemacht. Daraus leitete er auch ab, wie Freiheit – individuell und wirtschaftlich – zur Grundlage unserer gesellschaftlichen Ordnung wurde. Eine Erkenntnis, die gerade heute, in Zeiten des Strukturwandels, aktueller ist denn je.
Elmar Wadle war ein Lehrer im besten Sinn. Er lebte nicht nur für das Recht, sondern vor allem für seine Studierenden. Es war ihm eine besondere Freude, Begeisterung für Jura und Rechtsgeschichte zu wecken. Zahlreiche Juristinnen und Juristen verdanken ihm ihren Weg. Ich selbst denke mit Dankbarkeit an die Ermutigung, die er mir gab.
Prof. Dr. Rudolf Wendt hat es in seiner bewegenden Trauerrede treffend zusammengefasst: Elmar Wadle war ein Forscher mit weltweitem Netzwerk und ein Lehrer mit saarländischem Herz. In der Fakultät war er nicht nur geschätzter Kollege, sondern auch Motor, Dekan und Mentor – mit pflichtbewusster Haltung, aber immer offen für neue Perspektiven. Seine Mitarbeit am Verfassungsgerichtshof als Vizepräsident war Ausdruck seiner tiefen Verantwortung für unser Rechtssystem. „Wir können mit vollem Recht sagen“, so Wendt, „Elmar Wadle hat sich um die Fakultät, die Universität und das Saarland verdient gemacht.“
Auch Prof. Thomas Gergen, sein letzter Habilitant, würdigte ihn als jemanden, der sein Wirken als Teil eines „Vollbringungsvertrags“ verstand: mit Hingabe, mit Sinn und mit Verantwortung für die ihm anvertrauten Menschen. Genau das macht sein Andenken so lebendig.
Elmar Wadle war ein Lehrer, ein Gelehrter und ein Vorbild. Ich bin dankbar, ihn persönlich gekannt zu haben.