Die Europäische Mobilitätswoche – kurz EMW – ist eine internationale Kampagne der EU-Kommission und bietet seit 2002 Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilität vor Ort näher zu bringen.
St. Ingbert beabsichtigt, auch in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche teilzunehmen und sucht nach interessierten Kooperationspartnern aus der Stadtgesellschaft. Das Besondere in diesem Jahr wird sein, dass die Europäische Mobilitätswoche parallel zur Nachhaltigkeitswoche stattfindet.
Die Stadt St. Ingbert möchte interessierten Akteuren die Gelegenheit bieten, über einen Austausch in die Vorbereitungen für die EMW und die Nachhaltigkeitswoche 2023 einzusteigen und lädt deshalb zu einem Online-Treffen am Montag, 03. Juli 2023 um 17:30 Uhr, ein.
Angesprochen ist jeder, der die Veranstaltung in St. Ingbert mit einer Aktion bereichern möchte – Vereine, Verbände, Initiativen, Unternehmen, Geschäfte aber auch Schulen und Kindergärten können sich einbringen.
Die zweite St. Ingberter Nachhaltigkeitswoche findet im Rahmen der DAN, Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (18. September – 8. Oktober), des Rates für Nachhaltige Entwicklung RNE statt. Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Der Nachhaltigkeitsbeauftragte Claus Günther und Mobilitätsmanager Dennis Becker wollen die Ideen bündeln und so ein spannendes Programm auf die Beine stellen.
Impulse für die Zusammenarbeit liefert das diesjährige Motto „Save Energy“ der EMW. Es geht also im weitesten Sinne um das Energiesparen, das aufgrund der aktuellen internationalen Lage überall in der Gesellschaft in den Fokus gerückt ist. In allen Sektoren, so auch bei der Mobilität, sind dafür Anstrengungen notwendig. Das Jahresthema soll Impulse und Inspirationen für die Gestaltung der EMW vor Ort geben und gleichzeitig auch den Blick weiten, indem es neue, vielleicht auch mal ungewöhnliche Perspektiven anbietet. Interessante Synergieeffekte können außerdem durch Verknüpfungen mit weiteren Querschnittsthemen entstehen, zum Beispiel Gesundheitsförderung oder eben mit den Facetten der Nachhaltigkeitsthematik.
Wichtig ist, mit Spaß und Kreativität viele Menschen zu erreichen, für die Thematik zu sensibilisieren und zum Nachdenken und Mitmachen zu motivieren.
St. Ingbert hat bereits zwei Mal an der EMW teilgenommen und mit Interessensverbänden, der Kreisverwaltung, Landesministerien und der HTW des Saarlandes spannende Aktionen durchgeführt.
Interessierte können sich unter folgenden Kontaktdaten für den Austausch anmelden. Der Einwahllink wird im Vorfeld rechtzeitig versandt.
Kontakt Mobilitätsmanagement:
Dennis Becker
Stadtverwaltung St. Ingbert
Mobilitätsmanagement
Am Markt 12
66386 St. Ingbert
Telefon +49 6894 13 346
E-Mail: dbecker@st-ingbert.de
Internet: www.st-ingbert.de
Wer sich bis dahin bereits über die EMW informieren möchte, findet entsprechende Hintergrundinformationen unter https://www.umweltbundesamt.de/europaeische-mobilitaetswoche. Weitere Rückfragen und Infos bei Dennis Becker, Tel. 06894/13 – 346.
Foto: Giusi Faragone
Kommentar abgeben