Am 7. Oktober 2025 hat die Stadt St. Ingbert ihren Ehrenbürger Albrecht Herold in einem feierlichen Würdigungsakt geehrt. Albrecht Herold war am 20. August 1929 in St. Ingbert geboren und ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Stadt nicht nur einen herausragenden Sozialdemokraten, Gewerkschafter und Parlamentarier, sondern auch einen Menschen, der sich über Jahrzehnte mit unermüdlichem Einsatz für das Saarland, St. Ingbert und die Menschen vor Ort stark gemacht hat.
Von 1965 bis 1994 war Albrecht Herold Mitglied des Landtages des Saarlandes, zunächst fünf Jahre als Erster Vizepräsident und von 1980 bis 1994 als Präsident des Landtages. Über drei Legislaturperioden prägte er das parlamentarische Leben des Saarlandes mit großem Engagement, Bodenständigkeit und klarer Haltung. Besonders sein Einsatz für die Rettung und Neustrukturierung der saarländischen Stahlindustrie bleibt unvergessen.
Mit der Gründung der Wohnungsbaugenossenschaft Albrecht Herold auf der Alten Schmelz trug er maßgeblich zur Sicherung und Weiterentwicklung des Stadtquartiers Alte Schmelz bei. Für sein Lebenswerk wurde Albrecht Herold unter anderem mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband sowie dem Saarländischen Verdienstorden ausgezeichnet. Die Stadt St. Ingbert verlieh ihm den Titel „Ehrenbürger“.
Beim Würdigungsakt am 7. Oktober würdigten Oberbürgermeister und Weggefährten das Wirken Albrecht Herolds:
Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer:
„Albrecht Herold war eine Persönlichkeit, die mit festem Wertekompass, Tatkraft und sozialem Gewissen unsere Stadt, das Saarland und darüber hinaus geprägt hat. Albrecht Herold war ein großer Sozialdemokrat, ein großer Gewerkschafter und ein großer Politiker. Im Namen der Stadt St. Ingbert: Ein Herzliches Dankeschön für dieses Engagement.“
Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei David Lindemann,:
„Mit Albrecht Herold verliert das Saarland einen Mann, der wusste, das Fortschritt nur gelingt, wenn wir niemanden zurücklassen und im Dialog bleiben. Einen Macher, der geglaubt hat, dass Politik den Menschen dienen, für diese gemacht und ihnen in klarer und verständlicher Sprache erklärt werden muss.“
Landtagsabgeordneter und Fraktionsvorsitzender Stephan Toscani:
„Albrecht Herold war eine prägende Persönlichkeit der Landespolitik. Über Parteigrenzen hinweg hat sein jahrzehntelanger Einsatz für unser Land zu Recht Respekt und Anerkennung gefunden. Als Landtagspräsident hat er das Amt mit überparteilicher Autorität geführt. Sein Engagement für den Strukturwandel des Saarlandes in schwierigen Zeiten bleibt unvergessen.“
Landtagsabgeordneter Maximilian Raber:
“Albrecht Herold hat Spuren hinterlassen. In seiner Heimatstadt, im Saarland, in der Gewerkschaft, bei der AWO und in der SPD. Aber vor allem bei den Menschen, die mit ihm einen Teil seines Lebensweges gingen. Ich bin dankbar, dass ich ein Stück dieses Weges mitgehen durfte.”
Neben zahlreichen Gästen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung waren auch Ehrenoberbürgermeister Dr. Winfried Brandenburg sowie Landtagsabgeordneter Stefan Pauluhn zu Gast.
Zum Gedenken enthüllten die Anwesenden ein Bild von Albrecht Herold, das zukünftig in einer Galerie im Rathaus hängen wird.
Der Würdigungsakt bot der Stadt und seinen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, das Lebenswerk Albrecht Herolds zu ehren und sein Andenken zu bewahren. Andreas Herold, Sohn von Albrecht Herold, dankte den Anwesenden sowie den Rednern für die Würdigung. Als Dank übergab er eine historische Karte der Alten Schmelz von 1791 an das St. Ingberter Stadtarchiv.
Bild: T. Bastuck