Die Arbeitsgemeinschaft „Grünanlagen“ des Ortsrates St. Ingbert-Mitte traf sich zu einer Begehung im Elstersteinpark, um sich vor Ort über den aktuellen Stand der Anlage zu informieren. Christian Lambert, Leiter der Abteilung Stadtgrün und Friedhofswesen, erläuterte dabei den Aufbau und die geplante Bepflanzung des Parks. Er stand den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft für Fragen zur Verfügung und nahm deren Anregungen und Anliegen auf.
An der Begehung nahmen die AG-Mitglieder Sandra Woll und Ursula Schmidt teil. Die Vorsitzende Silke Erlemeier sowie der stellvertretende Ortsvorsteher Fabian Roschy begleiteten ebenfalls den Rundgang.
Ein Thema war auch die ursprüngliche Planung des sogenannten Beweidungsprojekts, das nach ersten Umsetzungsschritten aufgrund einer Bürgerinitiative eingestellt werden musste. Der frühere Bolzplatz wird inzwischen nicht mehr genutzt und dient heute als Blumenwiese.
Im Rahmen des LEADER-Förderprogramms „Inwertsetzung der Gärten der Geschichte“, zu dem auch der Elstersteinpark zählt, sind mehrere Maßnahmen geplant: Auf der Grünfläche gegenüber dem Kurhaus soll ein Veranstaltungspavillon entstehen, ergänzt durch einen kleinen Informationspavillon zum Biosphärenreservat. Außerdem wird die Beschilderung des Baumlehrpfads überarbeitet, erweitert und anschaulicher gestaltet. So wird der Elstersteinpark künftig stärker in das Gesamtkonzept der „Gärten der Geschichte“ eingebunden und für Besucherinnen und Besucher zu einem lebendigen Lern- und Erlebnisort.
Die Begehung machte deutlich, dass die zukünftige Entwicklung des Elstersteinparks sowohl die Bedürfnisse der Anwohnerinnen und Anwohner berücksichtigt als auch neue Möglichkeiten für Begegnung, Kultur und Erholung schaffen wird.
Foto: Tanja Reimann